Die Age-Stiftung und die Stadt Bern fördert die Initiative mit insgesamt CHF 180’000.–. Der Projektstart erfolgte im Herbst 2025 .

Quelle:  Ipsos Studie 2023 «LGBT+ Pride Study Global Survey» in 30 Ländern

Die Initiative «queer key» sensibilisiert ambulante – & stationäre Pflegeinstitutionen für die Lebensrealitäten und Bedürfnisse queerer Menschen. Ziel ist es, mit dem „Schlüssel“ Strukturen und Kompetenzen zu entwickeln, die eine diskriminierungsfreie Kultur für alle ermöglichen.

Der Verein queerAlternBern setzt sich seit 2023 für die Anliegen queerer älterer Menschen sowie für eine queer-gerechte Pflege ein. Der Verein zählt heute 180 Mitglieder. In Zusammenarbeit mit fünf Alters- und Pflegeheimen im Kanton Bern werden in diesem Projekt (ab Sept. 25 – bis Sept.27) Kompetenzen und Strukturen entwickelt, die eine inklusive Organisationskultur ermöglichen – unabhängig von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Die Umsetzung erfolgt partizipativ mit Bewohnenden, Mitarbeitenden und Mitgliedern der queeren Community. Ein zentrales Projektergebnis ist ein digitales Handbuch, das die erarbeiteten Tools, Checklisten und Methoden dokumentiert und anderen Institutionen als praxisnaher Leitfaden dient. Ergänzend werden in jeder Institution Personen geschult, die das Thema langfristig verankern. Ein interdisziplinärer Beirat begleitet das Projekt fachlich und fungiert über den Projektzeitraum hinaus als Kompetenzzentrum für queeres Altern.

Eine zentrale Rolle im Prozess kommt den Botschafter:innen zu. Diese sind sind Mitarbeitende, die von der Institution delegiert sind, um inklusive Kulturen und Strukturen in der Institution zu etablieren. Begleitet und unterstützt werden sie von einem Pool an externen Mentor:innen und Freiwilligen, die der Institution zur Verfügung stehen. Dabei sind die sechs Handlungsfelder, die Bindeglieder sind und die Massnahmen in der Umsetzung im Top down und Bottom-up-Ansatz steuern.

Das Institut Alter der Berner Fachhochschule begleitet seit November 2024 das Projekt wissenschaftlich. Ein Projektteam aus allen Disziplinen der BFH überarbeitete zusammen mit queerAlternBern das Konzept anhand einer breiten Literaturrecherche, Interviews sowie Umsetzungskonzept für das Pilotprojekt. Im Februar 2025 reichte der Verein queerAlternBern ein Gesuch bei der Age-Stiftung und der Stadt Bern ein, um die Finanzierung zu gewährleisten.

Display-Magazin 11/25 : Queere Pflege in Bern

Walliser Bote 22.5.25 : Queer im Alter

ARISET-Bildung: Online Veranstaltung „Wie Pflegeinstitutionen Vielfalt leben können – Projekt «queer key» 27. Januar 2026, 17.30-19.30

Wir suchen noch weitere Menschen, die bei der Umsetzung der Initiative mithelfen wollen, sei es als Projektmitarbeitende, in der Begleitgruppe oder als Mentor:innen. Meldet euch bei:

→ Kontaktaufnahme